Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Beide Seiten, nächste Überarbeitung
wiki:architektur:pflanzenspirale [2015/04/15 17:57]
188.103.163.95
wiki:architektur:pflanzenspirale [2016/01/20 15:43] (aktuell)
Zeile 1: Zeile 1:
 +{{ :wiki:architektur:ks-aufsicht.jpg?nolink&200|}}
 +{{:wiki:architektur:ks_maja.jpg?nolink&200 |}}
 +{{:wiki:architektur:ks-querschnitt.jpg?nolink&200 |}}
 +====== Pflanzenspirale ======
 +===== Arten =====
 +  * Nachtschatten
 +  * Kräter
 +  * Stein
 +  * Holz
 +  * etc
 +===== Bilder =====
 +
 +Die Kr ̈auterspirale fu ̈r den Balkon - eine Bauanleitung
 +Verfasser:
 +Elisabeth Thiele Stephanie Lange
 +Stattgarten - Urban Gardening Berlin Wedding
 +ein Projekt des F ̈orderverein kreatives Berlin e.V.
 +Herausgegeben 08/2014 unter
 +
 +Inhaltsverzeichnis
 +1 Die Kr ̈auterspirale - ein Design aus der Permakultur 2
 +2 Bauanleitung
 +3 Bepflanzungsvorschlag
 +4 Matrialliste
 +5 technische Zeichnung
 +Bilbiografie
 +4 5 6 6 9
 +I
 +Vorwort
 +Warum dieses Minibeet? Eine Kra ̈uterspirale ist eine scho ̈ne Sache. Sie bietet eine einfa- che Einstiegsmo ̈glichkeit ins Ga ̈rtnern und die Kra ̈uterkunde. Der Mangel an Platz und gestaltbarer Fla ̈che in der Stadt ist groß und gerade Kra ̈uterbeete mo ̈chte man nah am Ort der Verarbeitung derselben anlegen. Der Balkon bietet vielen Sta ̈dtern eine, auch ga ̈rtnerisch, gestaltbare Fla ̈che, aber meistens leider auch wenig Platz. Anregung zum kreativsein, ist ausserdem schoen anzusehen.
 +Vorbildmodell des Bausatzes - eine der Kra ̈uterspiralen im Stattgarten gebaut aus Holz auf einer Palette.
 +So haben wir, vom Stattgarten Berlin, einen Bausatz designed, der euch inspirieren soll aus einfachen Materialien selbst ein kleines sta ̈dtisches Gru ̈n zu schaffen. Werdet kreativ!
 +1
 +1 DIE KRA ̈UTERSPIRALE - EIN DESIGN AUS DER PERMAKULTUR
 +1 Die Kr ̈auterspirale - ein Design aus der Permakul- tur
 +Eine Kra ̈uterspirale ist ein spiralfo ̈rmiges Beet, in dem die unterschiedlichen Standortan- spru ̈che von verschiedenen Kra ̈utern auf kleinem Lebensraum nachgebildet werden. Es gibt in dem sich spiralfo ̈rmig nach oben windenden Beet unterschiedliche Zonen (siehe Abb. 2. Unten beginnt das Beet mit feuchter, humoser Erde, die nach oben hin durchla ̈ssiger und damit trockener sowie kalkreicher wird.
 +Aufsicht einer klassischen Kra ̈uterspirale - U ̈bersicht der verschiedenen Zonen. Das Spiralbeet bildet mehrere Lebensra ̈ume nach:
 +• Zone A/B: An der Su ̈dseite unten ist eine Feuchter Bereich (B) bzw. dauerhaft feuchter Bereich mit kleinem Teich (A).
 +• Zone C: Dann folgt, sich spiralfo ̈rmig nach oben windend ein als U ̈bergangsbereich oder auch Normalzone bezeichneter Bereich mit humosem aber durchla ̈ssigem Bo- den, der auch halbschattige Bereiche entha ̈lt.
 +• Zone D: Der obere sonnige und durch den inneren Aufbau der Spirale gut draina- gierte Bereich stellt die Trockenzone oder auch Mittelmeerzone dar.
 +Die Kra ̈uterspirale entstammt dem Konzept der Permakultur des Australiers Bill Mol- lison, das nachhaltige, dauerhaft funktionierende naturnahe Kreisla ̈ufe schaffen soll. Bill Mollison wa ̈hlte ganz bewusst die Spiralform die er als symboltra ̈chtig in Natur und bei verschiedenen Naturvo ̈lkern auffasst.
 +Das Ursprungskonzept sieht einen Bau der Spirale, die auch viel gro ̈sser als unser Mini-Beet ist, aus wa ̈rmespeichernden Steinen vor (siehe Abb. ??. Fu ̈r Balkon und Ter- rasse haben wir die Spirale verkleinert und aus konstruktionstechnischen Gru ̈nden, und
 +2
 +1 DIE KRA ̈UTERSPIRALE - EIN DESIGN AUS DER PERMAKULTUR
 +Querschnitt einer klassischen Kra ̈uterspirale - das Drainagekonzept.
 +da in der Stadt die Temperaturen sowieso etwas ho ̈her sind, aus Holzplatten gebaut. Als Teichlein ko ̈nnte eine kleine Wasserschale dienen.
 +Klassische Kra ̈uterspirale aus Natursteinen.
 +Bei der Aufstellung der Minispirale darauf achten, das der Bereich mit der Feuchtzone nach Su ̈den zeigt (oder bei nicht vorhandener Su ̈dlage dorthin wo im Laufe des Tages das meiste Sonnenlicht ankommt) und die Ru ̈ckseite nicht vollsta ̈ndig im Schatten liegt. Auch sollte das Beet bei Balkonen so aufgestellt werden, das keine Sturzgefahr besteht.
 +Fu ̈r weiter Interessierte gibt es z.B. in Bu ̈chern oder im Internet zahlreiche Bauanlei- tungen und weitere Informationen u ̈ber Kra ̈uterspiralen (siehe 5). Gggfs. sind die Infor- mationen auf unser Mini-Beet anzupassen.
 +3
 +2 BAUANLEITUNG
 +2 Bauanleitung
 +I Teile 1:1 auf das Holz konstrieren oder, einfacher, die Vorlage 1:1 ausdrucken und als Schablone benutzen um die Einzelteile auf die Holzplatten zu u ̈bertragen. Ihr findet hierfu ̈r ein nichtskaliertes pdf (entspricht DIN A0) unter https://stattgarten. andromedalabs.de/wiki/DIY, welches ihr beim Copy-Shop eures Vertrauens einrei- chen ko ̈nnt.
 +Beim u ̈bertragen achtet darauf die Kanten der Holzplatte so aus zu nutzen, dass ihr Sa ̈gearbeit spart.
 +II Teile aussa ̈gen. Achtet hier auf ein mo ̈glichst feines Sa ̈geblatt.
 +III Die Lo ̈cher in Kiste und Platten bohren. Wir empfehlen als Bohrlochdurchmesser
 +mindestens die doppelte Schnursta ̈rke.
 +IV Die Holzplatten an den Kanten und Lo ̈chern schleifen. Idealerweise bis die durchs Sa ̈gen und Bohren entstandenen Holzsplitterchen glatt weggeschliffen sind, damit spa ̈ter an diesen Stellen nicht vermehrt Feuchtigkeit eindringt. Nehmt hier fu ̈r den ersten Schleifdurchgang ein grobes Schleifleinen (zB. 80er) und fu ̈r einen zweiten Durchgang ein feines Leinen (zB. 120er)
 +V Alle Teile mit den Schnu ̈ren zusammenbinden, dazu wie folgt vorgehen:
 +• Die Teile 3 und 6 entsprechend der Markierungen an die beiden schmalen Seiten der Kiste binden. Auf der Bauteileu ̈bersicht (siehe 4 sind die zu bindenden Seiten mit einem K markiert.
 +
 +VI Die Kiste, die Seiten und auch die Schnu ̈re mit Holzschutz versehen, zB. Lasur, O ̈l oder Wachso ̈l. Achtet auf die Umweltvertra ̈glichkeit des verwendeten Holzschutzes und verzichtet auf biozid-haltige Lasuren.
 +VII Nach dem Trocknen das fertige Beet am Boden mit Jute auskleiden.
 +VIII Bewa ̈sserungstanks bauen [...] und in die Mitte der Kiste einbauen [...], um die
 +Tanks noch etwas Ziegelschutt [. . . ] zur Drainage legen.
 +IX Erden mischen und entsprechend der Zonen einfu ̈llen, dabei das Bewa ̈sserungstuch von den Tanks aus verlegen.
 +X Das Beet kann nun bepflanzt und aufgestellt werden. Nach Erst- oder Neubepflan- zung ist es erforderlich ca 2 Wochen besonders auch von oben zu giessen da die Wurzeln noch nicht bis zum Bewa ̈sserungstuch reichen.
 +4
 +3 BEPFLANZUNGSVORSCHLAG
 +3
 +• • •
 +
 +Bepflanzungsvorschlag
 +Zone A: Das Substrat fu ̈r die Teichschale 1:1 aus Mutterboden (ohne aufschwimen-
 +de A ̈ste oder Fasern) und Lehm mischen.
 +Zone B: Der Erde des Feuchtbereiches mischen wir aus Mutterboden mit einwenig Tongranulat oder Splitt im Verha ̈ltnis 8:1
 +Zone C: Fu ̈r den U ̈bergangsbereich mischen wir 5 Teile Mutterboden mit 3-4 Teilen Tongranulat oder Splitt. Auf 10 Liter werde 100 Gramm kohlensaurer Gartenkalk untergemischt.
 +Zone D: Der Trockenbereich besteht zur Ha ̈lfte aus Mutterboden zur anderen aus Sand. Auch hier kommen auf 10 Liter 100 Gramm kohlensaurer Gartenkalk.
 +Die unterschiedlichen Zonen ko ̈nnen dann mit entsprechenden Ku ̈chenkra ̈utern be- pflanzt werden. Hier eine kleine Auswahl:
 +• Zone A: Brunnenkresse
 +• Zone B: Schnittlauch, Petersilie (aber diese nicht nebeneinander pflanzen), Kerbel,
 +wilde Rauke, Schnittknoblauch
 +• Zone C: Oregano, Estragon, Pimpinelle
 +• Zone D: Bergbohnenkraut, Thymian, Salbei, Majoran, Lavendel
 +Zur Verbesserung des Bodens und zur Scha ̈dlingsabwehr ko ̈nnen auch Blumen wie Tagetes und Ringelblume mitgepflanzt werden.
 +Stark wuchernde Pflanzen wie Melisse und Pfefferminze sollten nicht in die kleine Spi- rale gesetzt werden, da sie sich u ̈ber Ausla ̈ufer sonst schnell im gesamten Beet verbreiten und andere Pflanzen verdra ̈ngen wu ̈rden.
 +5
 +5 TECHNISCHE ZEICHNUNG
 +4 Matrialliste
 +Um die unterschiedlichen Bo ̈den zu mischen brauchen wir:
 +• Mutterboden, bitte auf gute Erde achten, Erde mit hohem Torfgehalt ist nicht ge- eignet
 +• Sand
 +• kohlensaurer Gartenkalk
 +• Granulat aus Ton oder Splitt
 +• etwas gro ̈beren Ziegelschutt oder Tonscherben
 +• ggfs. etwas Lehm fu ̈r die Wasserschale
 +Beno ̈tigtes Werkzeug: Holzbohrer (6mm), Akkuschrauber, Hammer
 +Eine U ̈bersicht der Materialien fu ̈r den Aufbau der Spirale mit Wasserspeicher gibt
 +folgende Tabelle:
 +Anzahl
 +Beschreibung
 +Material
 +Maße
 +1
 +Weinkiste
 +Kiefer 12mm?
 +310x?x?
 +1
 +Seitenwa ̈nde
 +Buche Sperrholz
 +2 mal 60x120x6)
 +1
 +Bindfaden
 +Baumwollschnur
 +3mm
 +20
 +Na ̈gel
 +ideal Kupfer mit Rundkopf
 +3mmx20mm
 +1
 +grobes Schleifpapier
 +Schleifleinen
 +80er
 +1
 +feines Schleifpapier
 +Schleifleinen
 +120er
 +1
 +Holzschutz
 +Wachso ̈l/Lasur (biozidfrei)
 +fu ̈r 10 m2
 +1
 +Drainagefließ
 +Jutesack
 +700x900
 +3
 +Bewa ̈sserungstanks
 +PET Flasche
 +-
 +3
 +Bewa ̈sserungstrichter
 +z.B. PVC-Rohr/Fahrradschlauch
 +150mm
 +3
 +Bewa ̈sserungstuch
 +z.B. Baumwoll-Beutel
 +1
 +Teichschale
 +z.B. geschl. Tonto ̈pfchen
 +ca. d=10cm
 +5 technische Zeichnung
 +6
 +7
 +8
 +[Rus10] [url14a] [url14b]
 +Margit Rusch. Anders g ̈artnern - Permakulturelemente im Hausgarten. o ̈kobuch Verlag, 2010.
 +http://www.hausgarten.net/gartenformen/kraeutergarten/kraeuterspirale- anlegen.html, 2014.
 +http://www.kraeuterei.de/kraeuterspirale-bauanleitung.pdf, 2014.
 +BIBLIOGRAFIE
 +Literatur
 +9
  
wiki/architektur/pflanzenspirale.txt · Zuletzt geändert: 2016/01/20 15:43 (Externe Bearbeitung)
Nach oben
Public Domain
Recent changes RSS feed Driven by DokuWiki